Skalierung ist wie Feuer.

Zu früh und du gehst in Flammen auf.

Dein CAC explodiert.
Dein Support kollabiert.
Deine Kunden kündigen,
bevor du „Onboarding“ sagen kannst.

Aber hey, KPIs steigen doch.
Happy VC, happy life.

Falsch.

Skalierung ist kein Fortschritt.
Es ist ein Brandbeschleuniger.

Wenn dein Modell nicht hält,
brennt’s lichterloh.

Viele skalieren,
weil sie Geld haben.
Nicht, weil sie bereit sind.

Sie verwechseln Kapital mit Klarheit.
Und Tempo mit Kontrolle.

Willst du wissen, ob du ready bist?
Hier. Kein Bullshit.

CAC bleibt stabil - auch wenn du aufdrehst.
Payback < 12 Monate - zumindest in SaaS.
NRR > 100 % - Kunden bleiben, zahlen mehr.
Gross Margin hoch - sonst macht’s keinen Sinn.

Nicht bei jeder Branche gleich.
Aber du weißt, was ich meine.

Kurz:
Du drückst drauf -
und was zurückkommt,
ist mehr als heiße Luft.

Fehlt das?

Dann bremse.
Nicht morgen.
Jetzt.

Fix die Löcher.
Dichte die Lecks.
Und hör auf, Luftschlösser zu skalieren.

Bootstrapper kennen die Regel.
Weil sie’s müssen.

VC-Startups?
Manche ignorieren sie.

Bis das Geld weg ist
und keiner mehr ans Telefon geht.

Und dann?
Dann wird aus Wachstum Angst.

Es gibt Gründe, früh zu skalieren.
Markt drängt.
Wettbewerb schläft nicht.
Okay.

Aber wenn dein Modell wackelt -
rettet dich kein Wachstum.
Nur die Illusion davon.

Also.
Skalierst du, weil du kannst?
Oder weil du glaubst, du musst?

Antwort ehrlich.
Sonst antwortet der Markt.

Mit Kündigungen.
Mit Entlassungen.
Mit dem Ende.